Bienenfachwartin, Bienensachverständige sowie Hornissen- und Wespenbeauftragte
Kerstin Schmidt
Unterlangenstadter Str. 27
96257 Redwitz/Rodach
Tel.: 09571 - 18 3463

Bienenfachwart
Peter Ladegast
Tauschendorf 6
96264 Altenkunstadt
Tel.: 09572-6243

Erklärung
Bienenfachwart und
Bienensachverständige
Fachwartinnen und Fachwarte
sind ehrenamtliche Kräfte, die sich im Verein und anderen Einrichtungen bei der Vermittlung von imkerlichem Wissen an Imker und Interessierte engagieren.
Sie geben aktuelles imkerliches Wissen an Imker und Interessierte weiter. Dazu können Sie auf Präsentationsvorlagen und Kurskonzepte aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei zurückgreifen. Die Kontaktdaten der Fachwartinnen und Fachwarte werden durch die Verbände für Kursanfragen veröffentlicht!
Aufgabenfeld
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kurse zu imkerlichen Themen
- Vorträge zu imkerlichen Themen
- Praktische Gruppenunterweisungen in Fragen der Bienenhaltung
- Praktische Gruppenunterweisungen in Fragen der Honigwirtschaft und anderer Bienenprodukte
- Führungen für Schulen, Kindergärten, Besuchergruppen
Voraussetzungen
Fachwartinnen und Fachwarte sollten über folgende persönlichen Eigenschaften verfügen:
- Freundlicher, einfühlsamer Umgang mit Menschen
- Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement
- Geschick im Erklären von komplexen Sachverhalten
- Toleranz gegenüber anderen fachlichen Ansichten
- Kenntnisse über moderne Präsentationstechnik sind von Vorteil
Darüber hinaus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- mindestens 5-jährige Erfahrung in der imkerlichen Praxis
- positiv beschiedener Antrag des Imkerverbandes, in dem Sie Mitglied sind
- Grundausbildung zur Fachwartin / zum Fachwart
- Bestandene Prüfung zur Fachwartin / zum Fachwart
Bienensachverständige (ehemals Gesundheitswarte)
Bienensachverständige können von Imkernden im Kreisgebiet bei Fragen zur Bienengesundheit angesprochen werden.
Bienensachverständige sind engagierte, ehrenamtliche Kräfte, die ihren Imkerkollegen im Kreisgebiet bei Fragen zur Bienengesundheit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Sie geben aktuelles imkerliches Wissen an Imker und unterstützen durch fachliche Einschätzung am Bienenstand. Für Kurse oder Vorträge können Sie auf Präsentationsvorlagen und Kurskonzepte aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei zurückgreifen. Die Kontaktdaten der Bienensachverständigen werden durch die Verbände veröffentlicht!
Aufgabenfelder
- Krankheitsuntersuchungen und Ratgeber am Bienenstand
- Probenziehung für weitergehende Laboruntersuchungen
- Durchführung/ Mitwirkung bei Monitoringprojekten (Faulbrutmonitoring)
- Untersuchungen für Gesundheitszeugnisse
- Unterstützung der Veterinärbehörden im Seuchenfall
- Theoretische und praktische Einweisung in die Behandlung oder Sanierung von Bienenkrankheiten
- Theoretische und praktische Einweisung in vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen (Varroadiagnose, Reinigung und Desinfektion, etc.)
Anerkannte Bienensachverständige unterstützen die örtlichen Veterinärbehörden auf Anforderung als Verwaltungshelfer bei der amtlichen Seuchenbekämpfung
Voraussetzungen
Bienensachverständige sollten über folgende persönliche Eigenschaften verfügen:
- Freundlicher, einfühlsamer Umgang mit Menschen
- Bereitschaft für umfangreiches, ehrenamtliches Engagement
Darüber hinaus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- mindestens 5-jährige Erfahrung in der imkerlichen Praxis
- positiv beschiedener Antrag durch den Landesverband
- Grundausbildung zur/zum Bienensachverständigen
- Bestandene Prüfung zur/zum Bienensachverständigen