Honigbienen gehören zu den staatenbildenden Insekten und leben in sog. Völkern zusammen, die im Sommer ca. 40.000 - 80.000 und im Winter nur noch ca. 10.000 - 15.000 Tiere umfassen.
Steckbrief zur Honigbiene:
Größe - 11-18 mm
Geschwindigkeit bis 30 km/h
Gewicht 80 mg (Arbeiterinnen), 50-300 mg (Königin)
Lebensdauer - 6 Wochen bis 6 Monate (Arbeiter, Drohnen); 6 Jahre (Königin)
Nahrung - Nektar, Pollen
Feinde - Vögel, Nager, Reptilien, Insekten
Verbreitung - Europa, Asien, Afrika, Amerika, Neuseeland
Lebensraum - Wiese, Wald, Garten
Ordnung - Echte Bienen
Familie - Apinae
Unterfamilie - Honigbienen
Wissenschaftlicher Name - Apis mellifera
Körper
Der Körper einer Biene teilt sich in drei Abschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib.
Kopf
Am Kopf sitzen zwei Fühler, mit denen sie tasten, riechen und sogar hören können. Am Kopf befinden sich außerdem fünf Augen. Es sind zwei große Hauptaugen, sogenannte Facettenaugen, und drei kleine, kaum sichtbare Einzelaugen.
Beine
Eine Biene hat sechs Beine. An den hinteren Beinen sind oft dicke, gelbe Punkte zu sehen. Das sind sogenannte Pollenhöschen. Sie entstehen, wenn die Biene Pollen sammelt und diese an ihren Beinen kleben bleiben.
Flügel
Eine Biene hat zwei große Vorderflügel und zwei kleinere Flügel dahinter.
Hinterleib
Im Hinterleib stecken Magen und der Darm sowie auch der Stachel.
Rüssel
Auch wenn man ihn bei den meisten Bienen nicht gut sehen kann: Sie haben einen Rüssel! Mit ihm saugen sie den Nektar aus den Blütenkelchen.
Ein Volk der Honigbiene besteht aus drei verschiedenen Bienenwesen:
Königin, Arbeiterin und Drohne, die sich in ihrem Äußeren und ihren Aufgaben unterscheiden.
Auffallend sind die Größenunterschiede:
Königin und Drohnen sind größer als die Arbeiterinnen. Die Königin erkennt man auch am großen, länglichen Hinterleib. Sie ist vom Imker meist mit einer farbigen Markierung des Geburtsjahres auf dem Rücken gekennzeichnet. Diese Markierung erleichtert auch ihr Auffinden im Volksgewusel.
Eine Königin ist im Volk nur einmal vorhanden und das einzige Bienenwesen, das mehrere Jahre lebt.
Königinnen entstehen aus befruchteten Eiern und der Versorgung der Larven mit einem besonderen Futtersaft (Gelee Royal oder Königinnenfuttersaft) durch die Arbeiterinnen, den sog. Ammenbienen. Nach heutiger Erkenntnis ist dieser besondere Futtersaft einer der Gründe dafür, dass sich aus den Larven Königinnen und keine Arbeiterinnen entwickeln. Nach 16 Tagen schlüpft dann eine neue Königin.
Die Königin sorgt für den Nachwuchs. Sie paart sich am Anfang ihres Lebens auf ihrem Hochzeitsflug mit mehreren Drohnen (männliche Bienen) und kann dann ca. 3 - 4 Jahre lang Eier legen.
Aus befruchteten Eiern schlüpfen nach 21 Tagen die Arbeiterinnen (weibliche Bienen), die im Volk vielfältige Aufgaben übernehmen und Mädchen für alles sind.
Sie füttern und pflegen die Brut und die Königin, produzieren Wachs und bauen Waben, verteidigen das Volk, übernehmen Putzarbeiten, sammeln Nektar, Pollen, Propolis und Wasser, erzeugen den köstlichen Honig.
Intensive Brutpflege und Sammeltätigkeit haben ihren Preis: Sommerbienen leben nur drei bis sechs Wochen.
Winterbienen überleben aufgrund der "ruhigen Zeit" (sie füttern die Königin durch den Winter und ziehen die erste Brut im Frühjahr auf) mehrere Monaten.
Legt die Königin unbefruchtete Eier, schlüpfen daraus Drohnen (ein Volk umfasst mehrere Hundert). Ihr kurzes Leben (während der Trachtzeit) dient nur zur Begattung einer Königin. Wobei die Begattung das Todesurteil für die Drohnen ist. Später im Jahr werden die restlichen Drohnen von den Arbeiterinnen als „unnütze Esser“ aus dem Volk entfernt.
Eine einzelne Biene besucht pro Tag 200-300 Blüten. Das sind insgesamt 5.000-10.000. Doch sie stellt nur ein bis zwei Teelöffel Honig in ihrem ganzen Leben her.
Die Markierung der Bienenkönigin ist gemäß internationalen Vereinbarungen ein Prozess, der jedes Jahr stattfindet.
Warum werden Bienen markiert?
Wenn sich eine Königin inmitten vieler Bienen befindet, ist es möglich, aber wirklich sehr schwierig, sie in den Waben zu erkennen.
Durch diese Methode können sie leicht erkannt werden, was es den Imkern erleichtert, sie schnell zu finden.
Und man erkennt gleich auf den ersten Blick, wie alt die Königin ist.
Viel Spaß beim Honigbienen Quiz und dem Video "Fakten über Honigbienen".
Verlinkung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Silke Menne Herausgeberin tierchenwelt.
Video: 28 Fakten über die Honigbiene
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.